Tango macht uns nicht nur glücklich, sondern auch schlau

Dass das Tanzen Freude macht, ist nichts neues. Wir Tanguer@s spüren das oft und wissen, dass ein Leben ohne Tanz für uns schwer in Frage kommt.
Heute habe ich gelesen, dass einer der einflussreichsten Philosophen des 20en Jahrhundert, Friedrich Nitzsche, diese Ideen vertrat:
„Ein Tag ohne Tanz ist ein verlorener Tag“ oder
„Ich würde nur an einen Gott glauben, der tanzen kann„
Das motivierte mich, weiter zu recherchieren, warum das Tanzen diese Wirkungen auf uns ausübt.

Der Tanz im allgemeinen hat viele Einflüsse auf unser Wohlbefinden. Das schreibt die Neurobiologin Lucy Vincent in ihrem Buch „Tanzen macht uns nicht nur glücklich, sondern auch schlau“.
Sie ist Neurobiologin, geboren in Wales und lebt seit vielen Jahren in Frankreich. Sie schrieb mehrere international erfolgreiche Bücher zu Aspekten der Neurobiologie im sozialen Miteinander.
Ihren Studien zufolge zeigt Vincent, dass Tanzen Hirnsubstanz aufbaut, unser Gedächtnis trainiert und Endorphine und Oxytocin freisetzt, was zu einer außergewöhnlichen euphorisierenden und antidepressiven Wirkung führt.
Ja, also, Tanzen macht uns glücklicher, jetzt haben wir es amtlich.
Aber Tanz ist nicht gleich Tanz. Warum ist der Tango Argentino gerade etwas besonders?
Dieser Frage ging die kolumbianische Psychologin (und Tangotänzerin) Cynthia Quiroga Murcia an der Goethe-Universität in Frankfurt in ihrer Promotionsarbeit nach und fand, dass gerade der Tango Argentino “die Hormone tanzen lässt“.
Gefühle lassen sich objektiv nur dann beweisen, wenn man ihren biochemischen Ursprung messen kann. Cynthia begab sich dazu in ein ziemlich junges, aber immer wichtigeres Fachgebiet der Psychologie, der Psychoendokrinologie – das heißt: der Messung von Gefühlen anhand der Hormone, die sie steuern.

Sie stellte fest, dass das Tangotanzen Cortisol vermindert und Testosteron vermehrt, also: Stress wird abgebaut und Lebensfreude erhöht. Aber es gab auch Überraschungen, zum Beispiel beim Testosteron.
„Und das war sehr interessant: Wir haben erwartet, dass diese Veränderungen eigentlich bei Männern stärker würden, aber bei Frauen war es genauso. Also die Veränderung, nicht die Konzentration natürlich, aber die Veränderung war genauso bei Männern und Frauen gleich.“
Es ist auch nicht egal, mit wem man tanzt. Die Ergebnisse unterscheiden sich deutlich. Aber wenn die Bedingungen stimmen, dann, sagt die Kolumbianerin, die natürlich auch selbst eine begeisterte Tänzerin ist, ja dann …
„Man hat den ganzen Tag gearbeitet und dann in der Nacht, huh, Tanzen – ist kalt, ja, man braucht viel Kraft, um sich aufzuraffen, aber dann ist man dort und das ist, wow, das ist unglaublich. Sehr, sehr schön.“
„Durch die Umarmung im Tango und die Konzentration auf den Augenblick, entsteht eine ganz besondere Energie“, stellt Maria fest, eine Tangotänzerin aus Portugal in diesem Video von der DAK (ja! Von der Krankenkasse DAK!), in dem es ausdrucklich zum Tango Tanzen animiert wird.
Ihr Partner, der Argentinier Alejandro Sanguinetti, sagt: „Drei Umarmungen am Tag braucht der Mensch, um sich glücklich zu fühlen. Im Tango haben wir diese Umarmungen die ganze Zeit“ Ist das nicht gerade luxuriös?
Hier kannst du darüber weiterlesen:
Tango lässt Hormone tanzen, Deutschlandfunk
Tanzen macht uns nicht nur glücklich, sondern auch schlau, Lucy Vincent
Bailar nos hace ingobernables: de los esclavos a la cultura ‘rave’, El País (Spanisch)
DAK – Tanze Tango mit mir.
Einführungsworkshops im April
Unsere Anfängerkurse in Augsburg und in Nürnberg sind gerade ausgebucht. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist zurzeit leider nicht mehr möglich.
Wenn du unsere Mail vom 08.04.2023 erhalten hast, kannst du diesen Rabatt-Code nutzen und bezahlst nur 50% beim Einführungsworkshop:
EWSAPR23
Im April bieten wir aber Einführungsworkshops und anschließend neue Anfängerkurse an. Hier findest du die Termine und die Anmeldung:

Unsere Kurse für Fortgeschrittene und Mittelstufe
Wenn du eine Probestunde in einem Kurs für Fortgeschrittene und/oder Mittelstufe zu machen, schick uns einfach eine
Wir suchen für dich den optimalen Tango-Tanzpartner*in
Manchmal fühlt man sich motiviert, Tango zu tanzen, es fehlt aber das Wichtigste: Die Tanzpartnerin oder der Tanzpartner. Man hat im Bekanntenkreis nachgefragt, aber es scheint niemand zu geben, der die gleiche Begeisterung teilt.
Kein Grund zum Aufgeben.
In unserer Tanzpartnersuche haben sich in Laufe der Zeit über tausend Menschen registriert. Und wir lernen immer etwas neues dazu, wie wir zwei passende Tangobegeisterte zusammen bringen.
Es kann natürlich etwas dauern, wenn es danach geht, jemanden in deiner passenden Altersgruppe, Körpergröße und Tanzniveau zu finden, der frei ist. Das klappt nicht immer. Aber…wenn es jemand schaffen kann, dann sind wir das!
