Aktuelles

 

Die Milonga im Opernhaus ist ausverkauft. Die Alternative ist…

…die Festival-Milonga am Tag davor im Chakra Studio, Fürth.

Weiter unten kannst du gleich buchen. Hier folgt das Programm des Freitagsabends.

Zunächst kannst du hier zu der exquisiten Musik des Orchesters A Puro Tango mit dem Sänger Carlos Habiague tanzen.

Verpasse nicht die Musik von Carlos Habiague und A Puro Tango!

Dazu kommt die exquisite Musik von unserem Lieblings-DJ: Leonardo Mosqueda!

Verpasse nicht die Musik von Leonardo Mosqueda!


Vor der Milonga bieten wir einen Workshop mit Mariana Osorio Moreno und Daniel Octavo Sepúlveda. Hier kannst du ihre filigrane Bewegungen während eines Workshops beobachten.

Thema des Workshops: Dreh-Dynamik für das elegante Tanzen in engen Räumen!
Die richtigen Impulse, die richtige Dissoziation.

 

Und hier die Zusammenfassung:

Freitag 13. Oktober 2023

Im Chakra-Tanzzentrum – Kaiserstraβe 177, 90763 – Fürth

17:00-18:30 Tango-Workshop mit Mariana und Daniel

19:00-20:30 Finale der Tangomeisterschaft (oder Pause zum Abendessen)

20:30 -00:00 Eröffnungs-Milonga des Blanco y Negro Tango Festivals mit Live Musik von „A Puro Tango“

Alle Preise des Festivals

ItemPreis in EUR
Tango-Workshop am 13. Oktober30
Milonga mit Livemusik am 13 Oktober35
Milonga und Workshop am 13. Oktober60
****************
Vals-Workshop am 15. Oktober30
Abschluss-Milonga am 15. Oktober10
Milonga und Workshop am 15. Oktober35
****************
Fullpass für beide Workshops
und Milongas
90
Die Preise

Stand 28. September: 46 Plätze frei!

Für die Show im Opernhaus gibt es noch einige schöne Plätze frei! Viele sind es nicht. Hier ist der Link zur Buchung beim Opernhaus

 

Was ist ein Pivot mit Traspié in Contratiempo? Das TanGlossar

Was genau ist ein Traspié? Was ist Contratiempo, was ist ein Marcato in Vier, was ist eine Colgada? Wie definierst du das gekreuzte System, ein Rebote oder Calesita?
Im Unterricht werden ständig neue Begriffe beschrieben.

Vor allem bei neuen Tanguer@s passiert es häufig, dass nach einiger Zeit nicht mehr klar ist, was der Begriff genau bedeutet.

Wie wäre es mit einem Nachschlagewerk in Form eines Videos?

Mann könnte einfach im Verzeichnis des Videos den Begriff suchen und an die entsprechende Stelle im Video einspringen:

Was hältst du von der Idee?

Hättest du das gerne? Dann hilf uns bitte dabei, die Begriffe zu sammeln, die in das TanGlossar hinein gehören.

Halte erstmals fest, alle Begriffe, die du gerne erklärt bekommen würdest.
Danach kannst du folgendes machen: Gehe auf unserer Seite Unterrichtsvideos und schau dir systematisch die Beschreibungen der Videos von deinem Kurslevel an. In den Beschreibungen findest du jede Menge Begriffe. Die meisten davon wirst du kennen und verstehen. Wenn nicht, schreib sie bitte auf die Liste „Meine Begriffe“.

Du kannst auch Stichworte erwähnen, die du nicht im Unterricht, sondern woanders gehört hast, vielleicht betreffend den Ablauf einer Milonga, z. B. Tanda, Cortina, Ronda, cabeceo, usw.

 

Ältere Beiträge unseres Newsletter

Weltmeisterschaft in Buenos Aires: letztes Update vom 03.September

So haben Tanya und Sebastian bei der Halbfinale getanzt. Gefühlsvoll, technisch perfekt und anspruchsvoll.
Danke an Heidi aus Würzburg für das Video!


Und das ist in Kurze ihr Ergebnis bei dieser Weltmeisterschaft:

Tango de Salón: Halbfinale erreicht
Bühnen-Tango: Halbfinale erreicht

Gerne hätten Tanya und Sebastian auch in dem Finale ihr Können zeigen wollen, aber es hat dieses Jahr noch nicht sein sollen.

Wir können aber auch ohne das sehr stolz auf Tanya und Sebastian sein, wenn wir auf die letzten Jahren schauen.

Sie sind bereits zweimalige Weltmeister in der Kategorie Tango-Gruppen und haben diese Trophäe bereits doppelt in ihrer Vitrine:

Sie sind seit Juni 2023 amtierende Europameister in der Disziplin Bühnentango und haben auch diese Trophäe in ihrer Vitrine:

Durch ihre letzte Show „Un Tango, tres Momentos“ erhielt das Ensemble A Puro Tango, das Tanya unds Sebastian leiten, das Verdienstorden in der Kategorie Gold, die höchste Auszeichnung, die einer kulturellen Institution in Kolumbien verliehen wird.

Verdienstkreuz in der Kategorie <strong>Gold<strong>

Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit allen unseren Kursteilnehmern!

Übrigens: Weltmeister in Tango de Salón wurde Jhonny Carvajal mit seiner Partnerin.
Jhonny war 2017 und 2018 mit seiner Partnerin Mayra Lehrer bei Blanco y Negro Tango.

 

Wir stellen die Künstler unseres Festivals vor.
Heute: Carlos Habiague, unser Sänger.

„Por amor al Tango“ heißt Carlos letztes Album, das du auch in Spotify hören kannst.

Und hier kannst du ihn sehen und hören:

Geboren in Córdoba, Argentinien, 30 Jahre alt, charmant und leidenschaftlich. Carlos erzählt, wie alles angefangen hat:

„Mit 12 bat mich ein befreundeter Dichter, ob ich ihm mit der Gitarre beim Rezitieren begleiten könne. Später mit etwas mehr Selbstvertrauen, fragte er mich, ob ich nicht einen Tango singen könne. Ich sagte Ja und das war das erste Mal, dass ich vom Tango überrascht wurde. In der darauffolgenden Woche fand ein Casting statt, um an einer wichtigen Fernseh-Show teilzunehmen.

Sie hörten mich…und ich bekam acht Auftritte allein im ersten Jahr.

So begann meine Leidenschaft für den Tango und der Wunsch, immer ein bisschen mehr zu lernen. Eine Leidenschaft, die bis heute ungebrochen ist.“

Carlos Habiague

Verpasse Carlos nicht. Die Plätze in den Milongas sind stark begrenzt. Hier geht es zum vollen Programm und Buchung. Du kannst auch hier gleich buchen:

Wir werden jede Woche einen weitere Künstler des Festivals vorstellen. Halt die Ohren steiff!

Hier kannst du unsere Workshops und Milongas buchen
Hier kannst du die Show und die Milonga im Opernhaus buchen

 

7 Milonga-Tipps: Mehr Erfolg beim Cabeceo

Wie können schüchterne Tanguer@s erfolgreicher beim Spiel von cabeceo und mirada werden?

Zunächst einmal klären wir die Begriffe:
Mirada=Blick
Cabeceo=Nick mit dem Kopf

Was ist die mirada /cabeceo -Aufforderung?


Es ist die gleichberechtigtste Art und Weise, jemanden zum Tanz aufzufordern, egal, ob es sich um einen Follower oder einen Leader handelt.

Und so funktioniert sie:

Beide Tänzer sehen sich auf der Tanzfläche um, um jemanden zu finden, mit dem sie tanzen möchten. Wenn du jemanden siehst, mit dem du gerne tanzen möchtest, kannst du lächeln und mit dem Kopf nicken. Das war’s.

Wenn du nicht mit der Person tanzen möchtest, mit der du gerade Blicke ausgetauscht hast, kannst du einfach woanders hinschauen. Es werden keine Gefühle verletzt, und niemand wird mit einer direkten Aufforderung am Platz unter Druck gesetzt.

Das gilt sowohl für Follower als auch für Leader, Frauen und Männer. Manche Leute behaupten vielleicht, dass nur der Leader nickt (cabeceo), während die Follower nur schauen (mirada), aber lass mir dir etwas sagen, dass dich umhauen wird:

Leader sind biomechanisch in der Lage, jemanden anzuschauen und dabei zu lächeln und Frauen sind ebenfalls in der Lage, zu nicken. Probiere das aus. Du wirst überrascht sein!

Und was kannst du tun, um erfolgreicher beim Cabeceo/Mirada zu werden?

Nach einer Umfrage von Tango Partner unter vielen Tanguer@s kristallisierten sich folgende Tipps aus der Praxis heraus: Schnapp dir, was für dich besser passt:

Tipp 1: Ein Lächeln ist ein Lächeln:

Eine Teilnehmerin sagte: „Ich lächle die Leute an (nicht nur die Leader, sondern alle), wenn ich um die Milonga/den Marathon herumgehe und nicht tanze. Gewöhne dich zuerst an das Lächeln, ohne dass es in dem Moment etwas bedeuten muss. Dann wird später der Cabeceo leichter.

Ein Lehrer schlug vor: „Ich rate dir, die mirada zu benutzen, sobald du einen Raum betrittst. Beginne einfach, ein Gefühl für die Gemeinschaft zu bekommen, schaue dich um und lächele, noch bevor du deine Straßenschuhe ausziehst. Wenn du dich dann an deinen Tisch setzt, um zu tanzen, wirst du bereits einige Tänzer erkennen und dich wohler fühlen.“


Tipp 2: Stelle dir mal vor…

Eine Freundin erzählte mir einmal, dass sie nicht schüchtern ist, wenn sie zum ersten Mal irgendwo ist. Wenn sie zum Beispiel reist und eine Milonga findet, ist sie dort selbstbewusster als sonst, sie hat das Gefühl, dass sie diese Leute nie wieder sehen wird, und das hilft ihr. Vielleicht hilft dir das auch. Probiere es aus.


Tipp 3: Positionierung:

Positioniere dich nahe an dem Leader, mit dem du tanzen möchtest (ohne zu übertreiben – 2/3 Meter sind ok!), damit du nicht Dutzende von anderen Leadern und Follower angucken musst, um die Mirada zu fokusssieren und seinem Cabeceo zu begegnen.


Tipp 4: Sei du die Veränderung, die du sehen willst:

Durch Übung wirst du nicht nur bei den Tangofiguren besser, sondern auch bei den Cabeceos. Schaue dich auf der Milonga jemanden an, der zu viel sitzt. Personen, die von anderen vernachlässigt  werden, werden dankbar sein, deine mirada zu erhalten. Wenn es gelingt, wirst du dich glücklicher fühlen, und die zukünftigen Cabeceos werden leichter werden.



Tipp 5: Beginne mit denen, die du kennst:

Anfangs war ich so schüchtern, dass die Leader auf mich zukommen mussten und mich am Platz zum Tanzen auffordern mussten, aber nach und nach übte ich den Übergang zum Cabeceo mit Leadern, die ich bereits kannte, und stellte fest, dass es eine Kunst ist, die Zeit und Mühe erfordert, um gut zu sein, genau wie der Tango.

Die Leader schätzen eine klare und freundliche Kommunikation vor, während und nach der Tanda, und wenn man von Natur aus eher ruhig oder introvertiert ist, ist der Cabeceo eine großartige Möglichkeit, einem Leader das Gefühl zu geben, dass er geschätzt ist, noch bevor der Tanz beginnt, ohne dass man viel reden muss.

Tipp 6: Spiel mit Gedanken I

Das schlug eine ehemalige schüchterne Tanguera vor: „Ich schaue mir die Tänzerinnen und Tänzer an und stelle mir vor, mit welcher Tänzerin oder welchem Tänzer ich gerne tanzen würde, so wie ich mir die schönste Schokolade aus einer Schachtel aussuchen würde.

Irgendwie macht das die Sache weniger ernst und ich fühle mich entspannter. Ich habe sogar ein bisschen ‚Inneren Spaß‘ und oft kommt dieser Tänzer, um mich zu fragen.

Ich glaube, die positive Art der Aufmerksamkeit wird wahrgenommen. Vielleicht habe ich eine Art ‚mirada‘ gemacht, aber nicht als ‚Bitte‘, auch nicht verzweifelt oder fordernd… Ich habe einfach nur einen Tänzer gesehen und bemerkt, den ich besonders mochte.




Tipp 7: Spiel mit Gedanken II:

Von einer Tanguera: „Am Anfang hatte ich damit große Schwierigkeiten. Für mich haben Zeit und Erfahrung geholfen. Außerdem ist es ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Cabeceo den Führenden die ganze Macht gibt“, als ob die Follower nicht auch auf diese Weise fragen könnten.

Es hilft mir, die Frage tatsächlich zu DENKEN, wenn ich den Leader anschaue: In meinem Kopf denke ich etwas wie: Ich würde gerne diese Tanda mit dir tanzen. Ich nehme an, du willst das auch? Oder etwas in dieser Richtung. Auf diese Weise passt sich deine Körpersprache an und macht es für euch beide einfacher.

Augenbrauen hochziehen und lächeln ist gut. Außerdem solltest du guten Augenkontakt halten, ohne komisch zu wirken oder zu starren. Ich glaube, ein Lächeln ist hier der Schlüssel. Aber ich war am Anfang sehr, sehr schüchtern und fand es sehr schwierig. Ich bin Britin, und wir halten keinen Augenkontakt, wenn wir jemanden nicht gut kennen, also ist es für manche Kulturen vielleicht schwieriger als für andere.


Positive Sichtweise:

Denke daran, dass die mirada/cabeceo eine gegenseitige Vereinbarung ist und dass es darum geht, den Tanz gemeinsam zu genießen. Tango ist ein Dialog, kein Monolog. Leader und Follower müssen beide ein offenes Herz haben und einander auf halbem Weg entgegenkommen!
Du tust nur deine Hälfte.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner nächsten Milonga!

Die Tipps sind entstanden aus einer Umfrage unter Tanguer@s auf der ganzen Welt. Der Beitrag wurde frei übersetzt und etwas gekürzt aus der Seite der Community von Tango Partner, wo du viele weitere Interessante Beiträge rund um den Tango findest.

Oscar Gimenez

 

Tango-Festival: Der Vorverkauf im Opernhaus hat begonnen!

Staatstheater Nürnberg

In diesem phantastischen Saal treten Tanya, Sebastian und unser Ensemble A Puro Tango mit Livemusik am 14. Oktober im Rahmen des Blanco y Negro Tango Festivals auf!

Das Bühnenstück Un Tango, tres Momentos ist eine faszinierende Zeitreise in die Welt des Tango Argentino, sie beginnt in der Zeit der europäischen Migranten und endet in den Sechzigern mit der Musik von Astor Piazzolla.

Diese Show voller Sinnlichkeit, Romantik und Leidenschaft wird dein Herz, deine Sinne und deine Emotionen berühren und wird unvergesslich bleiben.


Die anschließende Milonga mit Livemusik findet in diesem luxuriösem Raum statt:

Glücksaal im Foyer des Opernhauses


Der Vorverkauf hat begonnen. Die preiswertesten Tickets liegen bei 34 EUR. Das Extra-Ticket für die Milonga mit Livemusik kostet nur 10 EUR dazu.

Hier findest du das komplette Programm unseres dreitägigen Festivals, Kostproben der leidenschaftlichen Musikern und ein Trailer der Show.

 

UK-Championship for stage tango in London. And the winners are…

Ein schönes Wochenende in London krönten Tanya und Sebastian mit dem Gewinn der UK-Meisterschaft für Bühnen-Tango. Der Preis: Zwei Tickets nach Buenos Aires, um als Paar an der Tango- Weltmeisterschaft im August 2023 teilzunehmen.

Plus diese schöne Trophäen für die Vitrine, die langsam zu klein wird:


























Die Weltmeisterschaft findet vom 23.08 bis zum 02.09 in Buenos Aires statt. Wir alle konzentrieren uns, um good vibrations zu produzieren und nach Buenos Aires zu senden.



 

Die Termine für die Sommerferien

Unser erster Ferientag ist der 04. August 2023. Und unser erster Unterrichtstag ist der 04. September in Bayreuth. Kann man sich gut merken, oder?

Hier die exakten Termine für die einzelnen Städten:
Augsburg Bayreuth Nürnberg Würzburg

 

Sommerfest in Augsburg am 30. Juli


Sabine und Matthias vom Kurs 3 in Augsburg stellen uns fast jedes Jahr liebevoll ihren Garten für ein Grillfest, der auch ein Abschlussfest ist, zur Verfügung. Alle Augsburger Tanguer@s sind herzlich eingeladen.

Details findest du hier.


 

Warum wir uns nach Umarmungen sehnen

Weiß du, warum der Tango in der Richtung gegen den Uhrzeigensinn getanzt wird?

Das ist, damit die Zeit stoppt und dein Leben in dieser Umarmung, das euch verbindet, verewigt wird.

Für drei Minuten treffen zwei empfindsame Seelen und trösten einander von den Dämonen, die sie bedrohen.

Und für diese, die sich umarmen, ist der Tango ein Lebensretter.

Enrique Santos Discépolo, argentinischer Poet

Nach einer getanzten Tanda erinnern wir uns nur selten an die Schritte, die wir getanzt haben, aber wir erinnern uns immer ziemlich genau daran, wie sich ein bestimmter Tänzer in der Umarmung angefühlt hat.

Deshalb suchen wir oft diesen Tänzer immer wieder. Das gilt sowohl für Männer als auch Frauen, obwohl es typischer für Frauen ist, der Umarmung Vorrang einzuräumen gegenüber technischen Fähigkeiten.

Was ist eine Umarmung?
Sie ist weder eine Position noch eine Form, sie ist ein Raum. Ein Raum, in dem wir uns miteinander verbinden, um den Tanz zu erschaffen, ein Raum intensiver und sehr privater Kommunikation.

In diesem Raum können wir eine vollkommene Verschmelzung mit dem anderen finden, manchmal aber auch eine tiefe Einsamkeit.

Es gibt keine „richtige“ Umarmung, dennoch gibt es Umarmungen, die optimal zu einem bestimmten Stil passen, eine bestimmte Dynamik, ein bestimmter Körper, eine bestimmte visuelle Ästhetik, Einstellungen und Temperamente.

Trotz dieser Vielfalt kann man drei wichtige Faktoren unterscheiden, die zusammen, unabhängig vom Stil, eine gute Umarmung ausmachen.

Der erste Faktor ist, ob die Umarmung angenehm ist. Eine angenehme Umarmung bedeutet, dass sie die eigene Anatomie respektiert, und es möglich macht, eine aktive und trotzdem natürliche Haltung ohne Verspannung und unnötige Anstrengung beizubehalten.

Der zweite Faktor ist „Effizienz“. Eine „effiziente“ Umarmung dient ihrem Hautzweck: Impulse zu übermitteln und zu empfangen. Was genau Effizienz ist, hängt davon ab, wie man tanzen möchte, vom Stil, Wortschatz und der Intensität der Dynamik, die man erschaffen möchte.

Der dritte Faktor ist der menschliche Faktor, er macht jede Umarmung einzigartig. Du kannst einen anderen Tänzer in allem imitieren, aber in einer Umarmung wirst du dich immer als du selbst fühlen. Deine Umarmung wird durch deine einzigartige Persönlichkeit beeinflusst, deine Erfahrungen und deinem Verhältnis zu dir selbst und der Welt um dich herum.

Der Text stammt von Veronica Toumanova, die Übersetzung  von Jochen Lüders. Hier kannst den kompletten Text lesen.

Die Illustrationen sind Kreationen der Künstlerin Evelyn Schmitt. 

„Tango Argentino ist … getanzte Leidenschaft, ein nonverbaler Dialog, Hingabe und noch vieles mehr. Was diesem außergewöhnlichen Tanz einen ganz besonderen Zauber verleiht ist die innige Umarmung. Diese magische Verbindung ausdrucksstark darzustellen, war für mich das Ziel bei der Erschaffung der Zeichnungen in diesem Kalender.“

Evelyn Schmidt

 

Tango macht uns nicht nur glücklich, sondern auch schlau

Tango Tanzen macht schlau

Dass das Tanzen Freude macht, ist für uns nichts neues. Wir Tanguer@s spüren das oft und wissen, dass ein Leben ohne Tanz für uns schwer in Frage kommt.

Heute habe ich gelesen, dass einer der einflussreichsten Philosophen des 20en Jahrhundert, Friedrich Nitzsche, diese Ideen vertrat, nämlich:  

Ein Tag ohne Tanz ist ein verlorener Tag“   oder
Ich würde nur an einen Gott glauben, der tanzen kann

Das motivierte mich, weiter zu recherchieren, warum das Tanzen diese Wirkungen auf uns ausübt.

Tanzen macht Spaß

Der Tanz im allgemeinen hat viele Einflüsse auf unser Wohlbefinden. Das schreibt die Neurobiologin Lucy Vincent in ihrem Buch „Tanzen macht uns nicht nur glücklich, sondern auch schlau“.

Sie ist Neurobiologin, geboren in Wales und lebt seit vielen Jahren in Frankreich. Sie schrieb mehrere international erfolgreiche Bücher zu Aspekten der Neurobiologie im sozialen Miteinander.

Ihren Studien zufolge zeigt Vincent, dass Tanzen Hirnsubstanz aufbaut, unser Gedächtnis trainiert und Endorphine und Oxytocin freisetzt, was zu einer außergewöhnlichen euphorisierenden und antidepressiven Wirkung führt.

Ja, also, Tanzen macht uns glücklicher, jetzt haben wir es amtlich.

Aber Tanz ist nicht gleich Tanz. Warum ist der Tango Argentino gerade etwas besonders?

Dieser Frage ging die kolumbianische Psychologin (und Tangotänzerin) Cynthia Quiroga Murcia an der Goethe-Universität in Frankfurt in ihrer Promotionsarbeit nach und fand, dass gerade der Tango Argentino “die Hormone tanzen lässt“.

Gefühle lassen sich objektiv nur dann beweisen, wenn man ihren biochemischen Ursprung messen kann. Cynthia begab sich dazu in ein ziemlich junges, aber immer wichtigeres Fachgebiet der Psychologie, der Psychoendokrinologie – das heißt: der Messung von Gefühlen anhand der Hormone, die sie steuern.

Tanz ist Energie

Sie stellte fest, dass das Tangotanzen Cortisol vermindert und Testosteron vermehrt, also: Stress wird abgebaut und Lebensfreude erhöht. Aber es gab auch Überraschungen, zum Beispiel beim Testosteron.

„Und das war sehr interessant: Wir haben erwartet, dass diese Veränderungen eigentlich bei Männern stärker würden, aber bei Frauen war es genauso. Also die Veränderung, nicht die Konzentration natürlich, aber die Veränderung war genauso bei Männern und Frauen gleich.“

Es ist auch nicht egal, mit wem man tanzt. Die Ergebnisse unterscheiden sich deutlich. Aber wenn die Bedingungen stimmen, dann, sagt die Kolumbianerin, die natürlich auch selbst eine begeisterte Tänzerin ist, ja dann …

„Man hat den ganzen Tag gearbeitet und dann in der Nacht, huh, Tanzen – ist kalt, ja, man braucht viel Kraft, um sich aufzuraffen, aber dann ist man dort und das ist, wow, das ist unglaublich. Sehr, sehr schön.“

„Durch die Umarmung im Tango und die Konzentration auf den Augenblick, entsteht eine ganz besondere Energie“, stellt Maria fest, eine Tangotänzerin aus Portugal in diesem Video von der DAK (ja! Von der Krankenkasse DAK!), in dem es ausdrucklich zum Tango Tanzen animiert wird.

Ihr Partner, der Argentinier Alejandro Sanguinetti, sagt: „Drei Umarmungen am Tag braucht der Mensch, um sich glücklich zu fühlen. Im Tango haben wir diese Umarmungen die ganze Zeit“ Ist das nicht gerade luxuriös?

Hier kannst du darüber weiterlesen:

Tango lässt Hormone tanzen, Deutschlandfunk

Tanzen macht uns nicht nur glücklich, sondern auch schlau, Lucy Vincent

Bailar nos hace ingobernables: de los esclavos a la cultura ‘rave’, El País (Spanisch)

DAK – Tanze Tango mit mir.

 

Warum Liebe und Tango nicht immer gut zusammenpassen

Sie harmonieren nicht immer Liebe und Tango

Der folgende Text ist eine Übersetzung von „Why love and tango do not always go well together“ von Veronica Toumanova. Die Übersetzung machte Jochen Lüders.

Viele Leute glauben, dass Tango eine Liebesbeziehung richtig schwierig macht. Ich höre oft: „Im Tango ist man ständig romantischen Versuchungen ausgesetzt. Es ist sehr schwierig, auf diese Art eine stabile Paarbeziehung aufzubauen.“ Sind Liebesbeziehungen wirklich anders im Tango? Und welche Rolle spielt Tango eigentlich bei all dem?

Wenn zwei Menschen als Paar zum Tango kommen, bringen sie ihre ganze spezifische Paardynamik mit. Während sie zusammen Tango lernen, zeigt sich diese Dynamik. Dadurch, dass sie etwas Neues zusammen lernen, wird ihre Verbindung getestet, denn sie lernen ja nicht nur zusammen, sondern in völliger Abhängigkeit von einander. Wie gut sie einander zuhören, wie unsicher sie sind, wie sehr sie dem anderen gefallen wollen oder ihn kritisieren, wieviel Verantwortung sie für ihre eigenen Gefühle übernehmen: All das hat Einfluss darauf, wie sie zusammen Tango lernen. Der Lernprozess bestimmt nicht die Paardynamik, vielmehr bestimmt die Paardynamik den Lernprozess. Kurz gesagt, kann ein Paar es sich sehr leicht oder auch sehr schwer machen.

Frauen sind zu Beginn oft glücklicher, während die Männer kämpfen; dann kommt ein Punkt, an dem die Männer anfangen den Tango und die große Auswahl an Partnerinnen zu genießen, während die Frauen ihre ersten Probleme haben: Ihnen fehlt die Technik und sie werden nicht aufgefordert. Manchmal kommt ein Partner schneller voran oder ist ein talentierterer Tanzer und damit kommt der andere Partner nur schwer zurecht. Es entstehen Unsicherheiten, Eifersucht kommt hinzu.

Lese hier den kompletten Beitrag.

Nicht nur Videos zum Üben, auch eine erlesene Musikauswahl ist dabei

Hund mit Geschmack hört Tango

Auf mehrfachen Wunsch werden wir eine Musikauswahl mit ausgesuchten Tangos zum üben auch auf der gleichen Stelle, wie die Videos auf unserer Homepage installieren und dort auf dauer lassen.

Wenn du die Videos angeschaut hast, kannst gleich deine Lieblingsmusik starten und tanzen.

Die Musik und die aktuellen Unterrihtsvideos findest du in Zukunf immer hier. Beides wird regelmäßig ergänzt und aktualisiert.

 

Hilf deinem Tanzpartner / deiner Tanzpartnerin, sich in deiner Umarmung zu entspannen

Entspannen und schweben in <strong>deiner <strong>Tango Umarmung gibt es etwas Schöneres

Für die Frauen gilt: Wenn Du mit einem Anfänger tanzt, versuche anfangs keine Verzierungen zu machen. Die Fähigkeit vom Leader, Informationen aufzunehmen, zu verstehen und dann danach zu handeln, ist am Anfang begrenzt.

Versuche, ihm weniger Informationen zu geben, die er verarbeiten muss, um es ihm einfacher zu machen. So können sich die Anfänger entspannen.

Als Leader muss man selbst entspannt sein. Wenn meine Partnerin spürt, dass ich entspannt bin, entspannt sie sich, wenn sie spürt, dass ich angespannt bin, wird sie angespannt.

Wenn Du entspannt bist und spürst, dass sie etwas nervös ist, mache einfach Pausen, höre auf, dich zu bewegen, atme ein, atme aus, und stelle sicher, dass sie das auch spürt (durch die Bewegung deines Körpers, blase ihr bitte keine Luft ins Ohr). Wenn sie merkt, dass du es für sie tust, kann sie sich entscheiden, dieses Signal ebenfalls zu nutzen, und das entspannt sie ebenfalls.

Eine weitere Möglichkeit, die Du als Leader nutzen kannst, ist eine erneute Umarmung; öffne deine Hand und umarme sie während einer Pause erneut. Wenn deine Partnerin noch nicht so weit ist, versuche, mit ihr nicht bis zu ihrem Limit zu tanzen, sondern ein bisschen weniger zu machen.

Auch wenn du sie bis an ihre Grenzen bringst, geh dann wieder runter. Gib ihr Zeit, der Musik zuzuhören, zu atmen, mit ihrem freien Bein zu spielen, mache es ihr nicht zu schnell, damit sie Zeit hat, sich zu konzentrieren.

Mache auch Komplimente. Sowohl Männer als auch Frauen brauchen Komplimente. Wenn du einen Mann siehst, der ein schönes Enrosque macht, musst du verstehen, dass dieser Mann einen Enrosque-Kurs besucht hat, dass er versucht hat, es zu lernen, wenn er es also macht und es schön zur Musik passt, kannst du ruhig sagen: „Eso!“ Die Jungs lächeln dann fast immer und entspannen sich.

Er fühlt sich gut, er hat es gut gemacht, er entspannt sich. Außerdem kannst du nach dem Tanz oder zwischen den Liedern, nur wenn du es wirklich meinst, einfach zu ihr/ihm sagen: „Ohh, ich liebe deine Umarmung, es fühlt sich gut an.“ Versuche, „etwas Vertrauen zu geben“. Viele Männer versuchen manchmal, Frauen zu beeindrucken, und vielleicht kann etwas Einfaches wie „nette Bewegung“ oder „nette Umarmung“ ihre Nacht retten.

Ehrlichkeit ist wichtig; wir möchten dich nicht motivieren, etwas zu sagen, was du nicht fühlst. Aber wenn Du etwas fühlst, ist es dann nicht schön, eine andere Person für einen Moment denken zu lassen: „Ich mache es gar nicht so schlecht, sie (er)genießt das“.

Was für ein Geschenk!

Frei aus dem Englischen übersetzt aus Bronowski, Dimitris. Tango Tips by the Maestros: When more than 40 maestros decide to help you improve your tango

Das Buch beinhaltet Tipps von vielen Tango-Maestros weltweit und kann hier bei Amazon bestellt werden. Wir erhalten keine Provision vom Publisher.